Kleine Geschichte der Naturwissenschaftenbeta
mit KI generierten Illustrationen
Im Jahr: 1860
Albert Niemann, ein deutscher Chemiker und Assistent von Friedrich Wöhler, isoliert Kokain in kristalliner Form. Die dazu verwendeten Kokablätter brachte der österreichische Abenteurer Karl von Scherzer auf Bitten Wöhlers 1859 von der Novara- Expedition mit nach Göttingen.
Albert Niemann, ein deutscher Chemiker und Assistent von Friedrich Wöhler, isoliert Kokain in kristalliner Form. Die dazu verwendeten Kokablätter brachte der österreichische Abenteurer Karl von Scherzer auf Bitten Wöhlers 1859 von der Novara- Expedition mit nach Göttingen.
Im Jahr: 1867
Die Deutsche Chemische Gesellschaft wird gegründet.Die 1949 gegründete Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) versteht sich als Nachfolgeorganisation der DChG und des Vereins Deutscher Chemiker (VDCh)
Die Deutsche Chemische Gesellschaft wird gegründet.Die 1949 gegründete Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) versteht sich als Nachfolgeorganisation der DChG und des Vereins Deutscher Chemiker (VDCh)
Im Jahr: 1879
Lars Fredrik Nilson entdeckt das von Mendelejew vorhergesagte Ekaboron, das heute als Scandium bekannt ist.
Lars Fredrik Nilson entdeckt das von Mendelejew vorhergesagte Ekaboron, das heute als Scandium bekannt ist.
Im Jahr: 1898
Am 18. Juli berichten Marie und Pierre Curie über die Entdeckung eines neuen Elements, das sie Polonium nennen.
Am 18. Juli berichten Marie und Pierre Curie über die Entdeckung eines neuen Elements, das sie Polonium nennen.
Im Jahr: 1944
Erika Cremer, deutsche Physikochemikerin, entwickelt die Grundlagen der Adsorbtionsgaschromatopgrafie.
Erika Cremer, deutsche Physikochemikerin, entwickelt die Grundlagen der Adsorbtionsgaschromatopgrafie.
Quellen: Wikipedia, deutsche Version