Kleine Geschichte der Naturwissenschaften beta

Im Jahr: 416

Disziplin: Astronomie
Im Dezember beobachten die Mayas an der Küste Guatemalas einen Venusdurchgang.

Im Jahr: 429

Disziplin: Mathematik
Zu Chongzhi, ein chinesischer Mathematiker und Astronom, wird geboren. Sein verschollenes Werk "Methoden zur Interpolation" gehört zu den "Zehn Mathematischen Klassikern" (Suanjing shi shu). Auch erkannte er das Taumeln der Erde und führte verschiedene sehr präzise astronomische Berechnungen durch. Auch bestimmte er die Zahl Pi zu 355/113, ein Wert der in Europa erst 1585 von dem holländischen Mathematiker Adriaan Anthoniszoon gefunden wurde.

Im Jahr: 430

Disziplin: Chemie
Zosimos aus Panopolis führt die Bezeichnung Chemie ein. Er verbessert auch die Destillation sowie verschiedene metallurgische Prozesse.

Im Jahr: 442

Disziplin: Astronomie
Der Große Komet C/442 V1 erscheint am 9. November und wird in China und Europa vermutlich bis Mitte Februar 443 beobachtet. Um den 7. Dezember erreichte der Komet eine Helligkeit von 1-2 mag (zum Vergleich, der Polarstern hat eine Helligkeit von 1,97 mag). er könnte sicher der Erde auf 90 Millionen km genähert haben.

Im Jahr: 476

Im Jahr 476 wird der indische Mathematiker und Astronom Aryabhata in Ashmaka geboren. Er führt wahrscheinlich das Konzept der Zahl Null ein und bestimmt die Zahl Pi mit 3,1416 sehr genau. Auch kann er Quadrat- und Kubikwurzeln ziehen und liefert Beiträge zur Trigonometrie. Mit den von ihm angegebenen Daten zu den damals bekannten Planeten lässt sich deren Position in einem heliozentrischen Weltbild gut bestimmen. Er erkennt auch, das die Erde sich um sich selbst dreht...


Quellen: Wikipedia, deutsche Version