Kleine Geschichte der Naturwissenschaftenbeta

mit KI generierten Illustrationen

Kategorie: Mathematik

Im Jahr: 480

Im Kaiserreich China gelingt Zu Chongzhi die Berechnung der Zahl Pi auf 7 Dezimalstellen genau.
Einzelansicht
Im Jahr: 500

Zu Chongzhi, ein chinesischer Mathematiker und Astronom, gestorben. Sein verschollenes Werk "Methoden zur Interpolation" gehört zu den "Zehn Mathematischen Klassikern" (Suanjing shi shu). Auch erkannte er das Taumeln der Erde und führte verschiedene sehr präzise astronomische Berechnungen durch. Auch bestimmte er die Zahl Pi zu 355/113, ein Wert der in Europa erst 1585 von dem holländischen Mathematiker Adriaan Anthoniszoon gefunden wurde.
Einzelansicht
Im Jahr: 525

Anthemios von Tralleis, ein Mathematiker und Architekt der Spätantike, findet den Brennpunkt der Parabel.
Einzelansicht
Im Jahr: 598

Brahmagupta, indischer Mathematiker und Astronom, geboren. In seinem Werk Brahmasphutasiddhanta behandelt er die mathematisch vollständige Null als geschriebene Zahl. Weiterhin stellt er darin Regeln zur Arithmetik mit negativen Zahlen und der Null auf. In seinen Regeln war u.a. die Division durch Null erlaubt. Der Satz von Brahmagupta als auch die Formel von Brahmagupta gehen auf ihn zurück.
Einzelansicht
Im Jahr: 600

Um das Jahr 600 wird der indische Mathematiker und Astronom Bhaskara I. wahrscheinlich in Saurashtra geboren. In seinem Werk Mahabhaskariya gibt er u.a. eine erstaunlich exakte Approximation für sin (x) an. Der relative Fehler liegt dabei bei etwa 1,9%. Seine Aussage: Ist p eine Primzahl, so ist 1+(p-1)! durch p teilbar, ist heute als Satz von Wilson bekannt.
Einzelansicht


Quellen: Wikipedia, deutsche Version

Kontakt

E-Mail: steffen@sthomas.de

KI Verwendung

Dieses Projekt verwendet KI zur Bild- und Textgenerierung. Ich Überprüfe Textbeiträge kann aber Fehler nicht ausschliessen.