Kleine Geschichte der Naturwissenschaftenbeta
mit KI generierten Illustrationen
Im Jahr: 946
Im Jahr 946 stirbt der arabische Mathematiker Ibrãhïm Ibn Sinãn in Bagdad. Er war der Sohn des Mathematikers Sinan ibn Thabit und Enkel von Thabit ibn Qurra und beschäftigte sich unter anderem mit der Konstruktion von Kegelschnitten und der Quadratur der Parabel.
Im Jahr 946 stirbt der arabische Mathematiker Ibrãhïm Ibn Sinãn in Bagdad. Er war der Sohn des Mathematikers Sinan ibn Thabit und Enkel von Thabit ibn Qurra und beschäftigte sich unter anderem mit der Konstruktion von Kegelschnitten und der Quadratur der Parabel.
Im Jahr: 953
Am 13. April des Jahres 953 wird in Bagdad der persische Mathematiker Muhammad al-Karadschi geboren. Er begründete die Lehre von den quadratischen Gleichungen.
Am 13. April des Jahres 953 wird in Bagdad der persische Mathematiker Muhammad al-Karadschi geboren. Er begründete die Lehre von den quadratischen Gleichungen.
Im Jahr: 998
Am 15. Juli 998 stirbt Abu l-Wafa, persicher Mathematiker und Astronom. Er machte u.a. bedeutende trigonometrische Entdeckungen und schrieb mehrere Bücher über angewandte Mathematik.
Am 15. Juli 998 stirbt Abu l-Wafa, persicher Mathematiker und Astronom. Er machte u.a. bedeutende trigonometrische Entdeckungen und schrieb mehrere Bücher über angewandte Mathematik.
Im Jahr: 1048
Am 18. Mai des Jahres stirbt Omar Chajjam, ein persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter, in Nischapur (Provinz Chorasan, Iran). Er fand die Lösung kubischer Gleichungen mit Ermittlung ihrer Wurzeln durch die geometrische Darstellung. Weiterhin befasste er sich auch mit der Parallele, wobei er auch nach einem Beweis für das Parallelenaxiom des Euklid suchte, und mit den irrationalen Zahlen.
Am 18. Mai des Jahres stirbt Omar Chajjam, ein persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter, in Nischapur (Provinz Chorasan, Iran). Er fand die Lösung kubischer Gleichungen mit Ermittlung ihrer Wurzeln durch die geometrische Darstellung. Weiterhin befasste er sich auch mit der Parallele, wobei er auch nach einem Beweis für das Parallelenaxiom des Euklid suchte, und mit den irrationalen Zahlen.
Im Jahr: 1049
Im Jahr 1049 starb Laurentius von Amalfi in Rom. Er war ein Benediktinermönch und Erzbischof von dem u. a. auch ein Werk über den Gebrauch des Abakus bei der Division erhalten geblieben ist.
Im Jahr 1049 starb Laurentius von Amalfi in Rom. Er war ein Benediktinermönch und Erzbischof von dem u. a. auch ein Werk über den Gebrauch des Abakus bei der Division erhalten geblieben ist.
Quellen: Wikipedia, deutsche Version