Kleine Geschichte der Naturwissenschaftenbeta

mit KI generierten Illustrationen

Kategorie: Mathematik

Im Jahr: 668

Brahmagupta, indischer Mathematiker und Astronom, gestorben. In seinem Werk Brahmasphutasiddhanta behandelt er die mathematisch vollständige Null als geschriebene Zahl. Weiterhin stellt er darin Regeln zur Arithmetik mit negativen Zahlen und der Null auf. In seinen Regeln war u.a. die Division durch Null erlaubt. Der Satz von Brahmagupta als auch die Formel von Brahmagupta gehen auf ihn zurück.
Einzelansicht
Im Jahr: 680

Um das Jahr 680 stirbt der indische Mathematiker und Astronom Bhaskara I. in Ashmaka. In seinem Werk Mahabhaskariya gibt er u.a. eine erstaunlich exakte Approximation für sin (x) an. Der relative Fehler liegt dabei bei etwa 1,9%. Seine Aussage: Ist p eine Primzahl, so ist 1+(p-1)! durch p teilbar, ist heute als Satz von Wilson bekannt.
Einzelansicht
Im Jahr: 760

Die Araber übernehmen das indische Zahlensystem und entwickeln die Algebra und die Trigonometrie.
Einzelansicht
Im Jahr: 780

Al-Chwarizmi, choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph wird um das Jahr 780 geboren. Von seinem lateinisierten Namen Algorismi leitet sich der Begriff Algorithmus ab. Er stellt die Arbeit mit Dezimalzahlen vor, überführt die Null aus dem indischen in das arabische Zahlensystem und beschäftigt sich mit Rechenverfahren, die dann später als Algorithmen bezeichnet werden.
Einzelansicht
Im Jahr: 825

Um das Jahr 825 erscheint das mathematische Lehrbuch Hisab al-dschabr wa-l-muqabala. Es gilt quasi als Geburtsstunde der klassischen Algebra (Der Begriff Algebra geht auf die lateinische Übersetzung des Buchtitels "Ludus algebrae almucgrabalaeque" zurück). Autor des Werkes ist der choresmische Mathematiker Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi.
Einzelansicht


Quellen: Wikipedia, deutsche Version

Kontakt

E-Mail: steffen@sthomas.de

KI Verwendung

Dieses Projekt verwendet KI zur Bild- und Textgenerierung. Ich Überprüfe Textbeiträge kann aber Fehler nicht ausschliessen.