Kleine Geschichte der Naturwissenschaften beta
Allgemein Astronomie Chemie Geografie Katastrophen Mathematik Medizin
Im Jahr: 1511
Disziplin: Astronomie
Am 22. Oktober 1511 wird Erasmus Reinhold, ein deutscher Astronom und Mathematiker, in Saalfeld (Saale) geboren. Er gehört zu den ersten Verfechtern des kopernikanischen Weltbildes und gilt als Bindeglied zwischen Kopernikus und Kepler. Ausgebildet wurde er an der Universität Wittenberg, die heute zur MLU Halle gehört.
Im Jahr: 1512
Disziplin: Astronomie
Am 29. September stirbt Johannes Engel. Er war ein bayerischer Mediziner, Astronom/Astrologe und Professor der Physik und Mathematik an der Universität Ingolstadt.
Im Jahr: 1515
Disziplin: Astronomie
Andreas Stiborius, ein österreichisch-deutscher Astronom, Mathematiker und Theologe stirbt am 3. September in Wien.
Im Jahr: 1525
Disziplin: Astronomie
Thaddaeus Hagecius von Hayek, der größte böhmische Wissenschaftler des 16. Jahrhundert, wird am 1. Dezember in Prag geboren. Er gehört u.a. zu den 10 europäischen Astronomen, die die Supernova SN 1572 korrekt beschrieben.
Im Jahr: 1531
Disziplin: Astronomie
Johannes Stöffler, ein süddeutscher Astronom, Mathematiker und Pfarrer, stirbt am 16. Februar in Blaubeuren. Er konstruierte unter anderem ein Äquatorium – eine analoge Rechenmaschine zum direkten Auffinden der Position eines Planeten zu einem gegebenen Zeitpunkt.
Quellen: Wikipedia, deutsche Version