Kleine Geschichte der Naturwissenschaften beta

Im Jahr: 1532

Disziplin: Astronomie
Im Jahr 1532 kann der Komet C/1532 R1 mit bloßem Auge beobachtet werden weshalb er auch zu den Großen Kometen gezählt wird. Laut chinesischen Aufzeichnungen wird er am Morgen des 2. September 1532 zum ersten Mal beobachtet. Zuletzt wurde er in der zweiten Dezemberhälfte des selben Jahres beobachtet. Am 21. September hatte er sich der Erde bis auf 100 Mio. km (0,67 AE) genähert.

Im Jahr: 1533

Disziplin: Astronomie
Von Juni bis September wird der Komet C/1533 M1 beobachtet. Die erste Sichtung wird in einer koreanischen Chronik für den 27. Juni 1533 (Ortszeit) berichtet. Da er mit bloßem Auge zu beobachten ist, wird er zu den Großen Kometen gerechnet. Er hatte am 4. Mai der Erde sich bis auf 88 Mio. km (0,42 AE) genähert.

Im Jahr: 1543

Disziplin: Astronomie
Am 24. Mai stirbt Nikolaus Kopernikus in Frauenburg. Mit seinem Hauptwerk "De revolutionibus orbium coelestium" und dem darin beschriebenen heliozentrischen Weltbild beginnt die neuzeitliche Astronomie.

Im Jahr: 1544

Disziplin: Astronomie
Nilakantha Somayaji, ein indischer Mathematiker, Astrologe und Astronom, stirbt 1544 im hohen Alter. Sein geo-heliozentrisches Weltmodell entsprach dem später nach Tycho Brahe benannten.

Im Jahr: 1553

Disziplin: Astronomie
Am 19 Februar 1553 Stirbt Erasmus Reinhold, ein deutscher Astronom und Mathematiker, in Saalfeld (Saale) geboren. Er gehört zu den ersten Verfechtern des kopernikanischen Weltbildes und gilt als Bindeglied zwischen Kopernikus und Kepler. Ausgebildet wurde er an der Universität Wittenberg, die heute zur MLU Halle gehört.


Quellen: Wikipedia, deutsche Version