Kleine Geschichte der Naturwissenschaftenbeta
mit KI generierten Illustrationen
Im Jahr: 1518
Adam Ries verfasst sein speziell an Kinder adressierte Rechenbuch "Rechnung auff der linihen".
Adam Ries verfasst sein speziell an Kinder adressierte Rechenbuch "Rechnung auff der linihen".
Im Jahr: 1522
Lodovico Ferrari wird am 2. Februar in Bologna geboren. Zusammen mit seinem Lehrer Cardano entwickelt er ein Lösung für Gleichungen vierten Grades.
Lodovico Ferrari wird am 2. Februar in Bologna geboren. Zusammen mit seinem Lehrer Cardano entwickelt er ein Lösung für Gleichungen vierten Grades.
Im Jahr: 1526
Scipione del Ferro, italienischer Mathematiker, stirbt am 5. November in Bologna. Er entwicklte eine Lösung für die reduzierte kubische Gleichung x3+ax+b=0, die er jedoch erst auf dem Sterbebett weiter gab.
Scipione del Ferro, italienischer Mathematiker, stirbt am 5. November in Bologna. Er entwicklte eine Lösung für die reduzierte kubische Gleichung x3+ax+b=0, die er jedoch erst auf dem Sterbebett weiter gab.
Im Jahr: 1528
Albrecht Dürer stirbt am 6. April in Nürnberg. Neben seinem künstlerischen Schaffen war Dürer auch auf dem Gebiet der Mathgematik (Geometrie) tätig. Von besonderem historischen Wert ist dabei seine "Underweysung der messung mit dem zirckel und richtscheyt in Linien ebnen unnd gantzen corporen", welches das erste Mathematikbuch in deutscher Sprache mit bedeutenden neuen Erkenntnissen ist.
Albrecht Dürer stirbt am 6. April in Nürnberg. Neben seinem künstlerischen Schaffen war Dürer auch auf dem Gebiet der Mathgematik (Geometrie) tätig. Von besonderem historischen Wert ist dabei seine "Underweysung der messung mit dem zirckel und richtscheyt in Linien ebnen unnd gantzen corporen", welches das erste Mathematikbuch in deutscher Sprache mit bedeutenden neuen Erkenntnissen ist.
Im Jahr: 1538
Am 25. März 1538 wird Christopherus Clavius in oder bei Bamberg geboren. Er war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano. Oft wird er auch als der "Euklid des 16. Jahrhuderts" bezeichnet. Zu seinen herausragenden Errungenschaften gehört die fachliche Leitung der Kalederreform zum Gregorianischen Kalender.
Am 25. März 1538 wird Christopherus Clavius in oder bei Bamberg geboren. Er war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano. Oft wird er auch als der "Euklid des 16. Jahrhuderts" bezeichnet. Zu seinen herausragenden Errungenschaften gehört die fachliche Leitung der Kalederreform zum Gregorianischen Kalender.
Quellen: Wikipedia, deutsche Version