Kleine Geschichte der Naturwissenschaften beta

Im Jahr: 986

Disziplin: Astronomie
Am 25. Mai stirbt Abd ar-Rahman as-Sufi (bekannt auch als Azophi), ein persischer Astronom, in Schiras. Er trug mehrere Korrekturen der ptolemäischen Sternenliste bei, über setzte die Werke verschiedener griechischer Astronomen und trug u.a. mit dem Buch der Fixsterne eigene Beobachtungen zum astronomischen Wissen seiner Zeit bei.

Im Jahr: 1006

Disziplin: Astronomie
Im Frühjahr (etwa ab dem 30. April) diesen Jahres wird in China, Japan, dem Irak, Ägypten, Italien und der Schweiz wird im Sternbild Wolf die Supernova 1006 beobachtet, die bis zu -7,5 mag erreicht. Den präzisesten zeitgenössischen Bericht überlieferte der ägyptische Arzt und Astrologe Ali ibn Ridwan. Heute befindet sich an der Stelle die Radioquelle PKS 1459-41.

Im Jahr: 1054

Disziplin: Astronomie
Am 4. Juli beobachten Chinesen eine Supernova im Sternbild Stier. Diese bildet den heutigen Krebsnebel.

Im Jahr: 1074

Disziplin: Astronomie
Das Observatorium in Nishapur wird gegründet.

Im Jahr: 1087

Disziplin: Astronomie
Im Jahr 1087 stribt Abu Ishaq Ibrahim ibn Yahya an-Naqqasch az-Zarqali, ein arabischer Mathematiker und Astronom. Er konstruierte unter anderem Präzisionsinstrumente wie ein flaches Astrolabium für jeden Breitengrad und eine Wasseruhr. Durch letztere war er in der Lage die geographischen Daten des Ptolemäus zu korrigieren. Seine Berechnung der Apsidendrehung kam dem exakten Wert von heute bemerkenswert nahe.


Quellen: Wikipedia, deutsche Version